Funktion:

Überwacht E-Mails, Bewertungen und Social Media, um Stimmungen zu Produkten/Dienstleistungen in Echtzeit zu analysieren. Erkennt Eskalationsrisiken und Trends.

Hauptmerkmale:

  • Omni-Channel-Monitoring: Scannt Tools wie Trustpilot, Twitter oder Support-Tickets.

  • Emotionserkennung: Unterscheidet „verärgert“ von „zufrieden“.

  • Alarmierung: Benachrichtigt Teams bei negativen Trends (z.B. #Bug-Hashtag).

Zusätzliche Features:

  • Konkurrenzvergleiche („Wie wird Produkt X vs. Y bewertet?“).

  • Automatisiertes Follow-up bei negativem Feedback.

Anwendungsbeispiele:

  • Früherkennung von PR-Krisen durch Social-Media-Scans.

  • Priorisierung von Feature-Requests basierend auf Kundenwünschen.

Vorteile:

  • Proaktives Beschwerdemanagement: 50% schnellere Reaktion auf Kritik.

  • Produktoptimierung: Datenbasierte Roadmap-Entscheidungen.

Wie es funktioniert:

  1. Daten-Scraping: Sammelt öffentliche/private Kundenäußerungen.

  2. KI-Bewertung:

    • Sentiment-Scoring (1–5 Sterne).

    • Themen-Clustering (z.B. „Preis“, „Usability“).

  3. Dashboard: Zeigt Echtzeit-Trends im Team-Tool an.