Funktion:
Automatisiert und optimiert die Erstellung von Pressemitteilungen für schnelle Veröffentlichung und effiziente Medienarbeit.

Hauptmerkmale:

  1. KI-gestützte Generierung

    • Nutzt fortschrittliche KI-Modelle, um hochwertige, anpassbare Pressetexte in Sekunden zu erstellen.

    • Unterstützt mehrere Sprachen (z. B. Deutsch, Englisch) für internationale Medienarbeit.

  2. Integration in Workflows

    • Lässt sich nahtlos in bestehende Tools (z. B. Google Docs, CMS, E-Mail-Marketing-Plattformen) einbinden, um Pressemitteilungen direkt an Medien oder Stakeholder zu verteilen.

    • Kann mit AI Agenten oder Chatbots kombiniert werden, um Inhalte weiter zu optimieren.

  3. Anpassung und Optimierung

    • Ermöglicht die Anpassung von Stil, Tonfall und Keywords für markenspezifische Inhalte.

    • Integriert SEO-Optimierung (z. B. WDF*IDF-Analysen) für bessere Online-Reichweite.

  4. Effizienzsteigerung

    • Reduziert manuelle Arbeit durch Vorlagen und automatisierte Workflows (z. B. Trigger bei neuen Unternehmensnews).

    • Spart bis zu 80–90% Zeit im Vergleich zur manuellen Erstellung.

  5. Zusätzliche Features

    • Bildgenerierung: Ergänzt Texte mit lizenzfreien KI-Bildern (z. B. via GANs).

    • Team-Kollaboration: Mehrere Nutzer können gemeinsam an Pressemitteilungen arbeiten.

Anwendungsbeispiele:

  • Automatische Generierung von Pressemitteilungen bei Produktlaunches oder Events.

  • Sofortige Anpassung von Inhalten für verschiedene Zielgruppen oder Regionen.

Vorteile für Nutzer:

  • Schnelligkeit: Pressetexte in Minuten statt Stunden.

  • Konsistenz: Einheitliche Markenstimme durch KI.

  • Skalierbarkeit: Ideal für Unternehmen jeder Größe.


Wie es funktioniert:

  1. Trigger (z. B. neuer Blogpost oder Event) startet den Workflow.

  2. KI generiert den Pressetext basierend auf Eingaben oder Vorlagen.

  3. Aktion verteilt die Mitteilung an Medien oder speichert sie in Tools wie Slack oder Trello